Im Rahmen der Förderung werden hybride Interaktionstechnologien gefördert, um die Lebensqualität, die Gesundheitsversorgung und Einrichtungen…
Förderung von Projekten zum Thema „Methoden zur Entnahme von atmosphärischem Kohlendioxid (Carbon Dioxide Removal) (19.06.2020 -14.08.2020)

Ziel und Gegenstand
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verfolgt mit dieser Bekanntmachung das Ziel, durch disziplinär breit angelegte, technologie-offene Forschung die Grundlage für forschungs- und klimapolitische Entscheidungen der Bundesregierung über CDR-Methoden und die Rolle von CDR in der Klimapolitik insgesamt signifikant zu verbessern sowie Forschungskapazitäten zu CDR-Methoden in Deutschland weiterzuentwickeln bzw. aufzubauen.
Gefördert werden inter- oder transdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Entnahme von Kohlendioxid (CDR) aus der Atmosphäre, um „negative Emissionen“ zu erzeugen.
Nachfolgende CDR-Methoden bzw. Methoden-Cluster werden in der aktuellen Forschung besonders diskutiert:
- Aufforstung und Wiederaufforstung (Afforestation and Reforestation)
- Erhöhen des Bodenkohlenstoffgehaltes (Soil Carbon Sequestration)
- Biokohle/Pyrolyse von Biomasse (Biochar/PyCCS)
- Bioenergie mit anschließender Abscheidung und Speicherung des CO2 (Bioenergy with Carbon Capture and Storage (CCS) – BECCS)
- Künstlich beschleunigte Verwitterung von Gesteinen (Enhanced Weathering)
- Direkte Abscheidung von CO2 aus der Atmosphäre mit anschließender Abscheidung und Speicherung des CO2 (Direct Air-capture with CCS – DACCS) oder einer Nutzung in langlebigen Produkten (CCU)
Art und Höhe der Fördermittel
Zuschuss bis zu 50 % der förderfähigen Kosten
Bildquelle: Pixabay 88068 (lizenzfrei)