COSME
Erstens gibt es seit 2014 (bis 2020) das Programm COSME (Programm für Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und für KMU), das im Prinzip dem vorherigen Programm CIP (Rahmenprogramm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation) entspricht, mit einem Gesamtbudget von 2,5 Milliarden Euro. Für Finanzierungsinstrumente stehen 1,44 Milliarden zur Verfügung. Deutsche Intermediäre sind die KfW-Bank und der Verband deutscher Bürgschaftsbanken (VDB). In Österreich ist es der aws (Austria Wirtschaftsservice). Das über COSME laufende Netzwerk Enterprise Europe Network für grenzüberschreitende und weltweite Zusammenarbeit (Kooperationen, Technologietransfer und strategische Partnerschaften) stellt allerdings kein Geld zur Verfügung, sondern hat nur eine beratende und koordinierende Funktion.
RSI
Zweitens richtet sich, im Gegensatz zum RSFF (Finanzierung von Forschung und Entwicklung und Innovation auf Risikoteilungsbasis) der Europäischen Investitionsbank, das RSI (Risk Sharing Instrument) des EIF gezielt an innovative KMU aus den Bereichen Forschung, Entwicklung oder Innovation bei der Risikokapitalfinanzierung. Wichtigster deutscher Finanzintermediär ist die Deutsche Bank. In Österreich ist es die UniCredit Bank Austria. Eine 50%-Garantie des EIF ermöglicht günstige Konditionen.
JEREMIE
Drittens haben die Europäische Kommission und der EFI die Initiative JEREMIE (Gemeinsame europäische Ressourcen für kleinste bis mittlere Unternehmen) entwickelt. Hier soll den KMU in den Regionen der Zugang zu Finanzierungen erleichtert werden. Die Länder können dabei, auch über regionale Verwaltungsbehörden, Teile ihrer Strukturmittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in die Expansion von Unternehmen oder deren innovativer Forschung investieren.