
Energieförderung: Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
Durch die Energiewende in Deutschland wird die Energieförderung immer wichtiger und die Anzahl der angebotenen Förderprogramme verschiedener Anbieter steigt stetig. Denn die Energiewende stellt Deutschland vor eine große Herausforderung. Um die Kernenergie zu reduzieren, muss die Stromversorgung durch alternative Energieträger ersetzt werden. Damit für die Wirtschaft eine bezahlbare und stabile zukünftige Energieversorgung realisiert werden kann, wird die Energieforschung und -technologie durch die Energieförderung unterstützt.
Förderung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet „Hybride Interaktionssysteme zur Aufrechterhaltung der Gesundheit auch in Ausnahmesituationen“ (27.11.2020-30.06.2024)
Im Rahmen der Förderung werden hybride Interaktionstechnologien gefördert, um die Lebensqualität, die Gesundheitsversorgung und Einrichtungen zu unterstützen. Ziel der Förderung ist es, in Ausnahmesituationen, wie z. B. der Corona-Pandemie, das…
Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe – Anwendungsorientierte Forschungen zum mehrgeschossigen Holzbau (01.12.2020-31.05.2021)
Im Rahmen des Förderprogramms „Nachwachsende Rohstoffe“ werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (FuE-Vorhaben) gefördert. Die Ziele sind, klimafreundliches Bauen sowie die Holz- und Hybridbauweisen im mehrgeschossigen Bau zu etablieren. Gefördert wird in…
Energieförderung: Weitere Informationen
Besonders gefördert werden sollen herausragende, anwendungsnahe Projekte, beispielsweise der Aufbau eines Zentrums für Speichertechnologie oder Forschungsplattformen für energiesparende Produktionstechniken. Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, wie den Instituten der Fraunhofer Gesellschaft oder auch des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung, werden eng mit in die Energieforschung und -entwicklung eingebunden, so dass vor allem der bayerischen Wirtschaft eine Schlüsselrolle zusteht. Es werden auch eine umweltverträgliche Energiegewinnung durch nachwachsende Rohstoffe aus der Land- und Forstwirtschaft und dem stofflichen Einsatz nachwachsender Rohstoffe durch Energieförderprogramme unterstützt. Zwei weitere wichtige Punkte der Energieförderung sind zum einen das energieeffiziente Bauen, damit Energie eingespaart werden kann, und zum anderen das Heizen mit erneuerbaren Energien.
Energieberatung
Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit der Subvention einer Energieeffizienzberatung, um Unternehmen bei einem Wechsel zu ökologisch nachhaltiger Energieversorgung und -produktionsmethoden zu unterstützen. Auch die Forschung und Entwicklung im Bereich Erneuerbare Energien kann mit öffentlichen Fördermitteln bezuschusst werden.
Die KfW beispielsweise stellt bietet Unternehmen ein Beratungsfinanzierung in zwei Schritten an: im ersten Schritt kann das Unternehmen eine Initialberatung erhalten, bei der die Ist-Situation der Energieversorgung beurteilt wird und Energiebedarf und Energieverbrauch beurteilt werden. Im zweiten Schritt – der Detailberatung – werden mit Hilfe eines Energieberaters die Effizienzmaßnahmen konkret geplant und die Umsetzungsprioritäten festgelegt.
Photovoltaik-Anlagen
Investitionen in Photovoltaik-Anlagen werden z.B. von der Landwirtschaftlichen Rentenbank (LR) mit zinsgünstigen Darlehen in Höhe von bis zu 100% der Investitionssumme gefördert.
Modernisierung
Moderne und energieeffiziente Anlagen und Produktionsmaschinen zahlen sich mittel- bis langfristig durch geringere Betriebskosten und höhere Produktivität aus. Bei der Neuanschaffung unterstützt Sie zum Beispiel das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Können Sie eine erwartete Energieeinsparung von mindestens 25% belegen, können Sie eine nicht rückzahlbare Bezuschussung in Höhe von bis zu 30% der Investition erwarten.
Beratung bei Subventa
Da für jedes Energieförderungsprogramm andere Voraussetzungen gelten, empfehlen wir Ihnen, von Beginn an mit einem unserer Fördermittelberater zusammenzuarbeiten, damit wir zusammen die bestmögliche Fördermöglichkeit für Ihr Unternehmen finden können.
Innovationsförderung Biomasse
- Das Programm zur Innovationsförderung von Biomasse des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert verschiedene innovative Energietechniken, im Speziellen:
- Brennwertnutzung – Biomasseanlagen mit Abgaswärmetauscher oder -wäscher (Neubau oder Modernisierung)
- Partikelabscheider – Anlagen zur Abscheidung von Abgas-Partikeln oder Errichtung/Nachrüstung von Anlagen mit filterndem Abscheider
Eine Förderung ist unter bestimmten Voraussetzungen auch in Kombination mit anderen Förderprogrammen möglich
Quelle Bilder Shutterstock:
167542178