Mit dem novellierten Klimaschutzgesetz wurde im Bundesland Baden-Württemberg beschlossen, die Treibhausgasemissionen verglichen mit dem Jahr…
Energieforschungsprogramm – Angewandte nichtnukleare Forschungsförderung
Die Bundesregierung fördert auf der Grundlage des Energieforschungsprogramms die angewandte Forschung, Entwicklung und Demonstration von Energietechnologien im nichtnuklearen Bereich.
Gefördert werden Projekte zu folgenden inhaltlichen Schwerpunkten:
- Energiewende in den Verbrauchssektoren: Energieoptimierte und klimaneutrale Gebäude; Industrie und Gewerbe; Energiewende im Verkehr,
- Energieerzeugung: Brennstoffzellen; Photovoltaik; Windenergie; Energetische Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe; Geothermie; Wasserkraft und Meeresenergie; Thermische Kraftwerke,
- Systemintegration: Stromnetze; Stromspeicher; Sektorkopplung und Wasserstofftechnologien,
- Systemübergreifende Forschungsthemen: Technologieorientierte Systemanalyse; Technologien für die CO 2-Kreislaufwirtschaft; Digitalisierung der Energiewende; Ressourceneffizienz im Kontext der Energiewende; Energiewende und Gesellschaft sowie
- weitere Maßnahmen: Reallabore der Energiewende.
Ziel ist es, innovative ganzheitliche Lösungen für die Herausforderungen der Energiewende zu entwickeln und rasch an den Markt zu führen.
Art und Höhe der Fördermittel
Zuschuss bis zu 50% der förderfähigen Kosten.